Erfahrungen & Bewertungen zu Stephan Herwig

Top-Gewerbehalle mit Bürogebäude

Gewerbe | Kaufen

Top-Gewerbehalle mit Bürogebäude

Grundstück: ca. 1.588 m²

Halle: ca. 793 m²

Bürogebäude: ca. 209 m²

Baujahr: 2004

Kaufpreis: 1.290.000 €

Verkauft wird ein Gewerbegrundstück, welches mit einer Gewerbehalle und einem direkt angrenzenden Bürogebäude bebaut ist. Beide Gebäude Baujahr 2004. Auf dem Freigelände sind 13 Pkw-Stellplätze möglich.
Die Halle ist beheizbar (Warmhalle), gut belichtet und sehr flexibel nutzbar. Das Dach und die Wände sind wärmegedämmt. Die Bauweise mit großer Deckenspannweite ist sehr solide.
Das Bürogebäude verfügt über eine moderne Ausstattung und ist ebenfalls gut gedämmt, u.a. Wärmedämmverbundsystem an der Fassade. Der Empfangsbereich und verschieden große Räume geben viel Spielraum in der Nutzung.
Die Gewerbehalle ist eingeschossig und hat eine Nutzfläche von ca. 793 m². Im Innen-Eckbereich ist ein kleiner, zweigeschossiger Bereich; im Erdgeschoss mit Umkleiden, Duschen, WC´s, und zweiter Ebene mit Aufenthaltsraum. Die Halle hat als Tragkonstruktion Fertigteilstützen und Dachbinder aus Stahlbeton. Die Außenwände bestehen aus wärmegedämmten Stahlbeton-Fertigteil-Sandwichplatten und im Bereich der Fenster aus gedämmten Metall-Sandwichpaneelen. Das Dach besteht aus Trapezblech mit Dämmung und Dachabdichtung darüber. Belichtung über Isolierglas-Fenster in der Südfassade sowie über Dachoberlichtband und Lichtkuppel. Hallenboden aus Beton B25, glatt abgezogen, tiefenimprägniert. Ein 4 m breites Sektionaltor, Höhe 4,2 m. Lichte Hallenhöhe unter den Dachbindern ca. 4,1 m.
Das Bürogebäude ist zweigeschossig und hat eine Nutzfläche von ca. 209 m². Es ist nicht unterkellert und hat ein Flachdach. Die Außenwände bestehen aus porosiertem Ziegelmauerwerk, außenseitig mit Polystyrol-Dämmplatten 10 cm und verputzt. Das Dach besteht aus Trapezblech mit Dämmung und Dachabdichtung darüber. Kunststofffenster, doppelverglast, Schallschutzklasse 4, mit Jalousien. Fußböden hauptsächlich gefliest bzw. Laminat. Decken abgehängt und verkleidet. Raumaufteilung: 5 Büroräume, Teeküche, WC-Räume, kleiner Abstellraum.
Heizung/Warmwasser über Gas-Brennwertheizung. Heizkörper in den Büros, Deckenstrahlplatten in der Halle.

Energieausweistyp Verbrauchsausweis; Baujahr 2004; Wesentlicher Energieträger Gas; Endenergieverbrauch Wärme 54,1 kWh/(m² *a); Endenergieverbrauch Strom 17,7 kWh/(m² *a); Energieeffizienzklasse B

PROVISIONSHINWEIS UND HAFTUNG:
Kommt es durch unsere Nachweis- oder Vermittlungstätigkeit zum Abschluss eines notariellen Kaufvertrages, ist vom Käufer eine Provision an uns, die Firma myhouse-immobilien e.K., in Höhe von 3,57% inkl. MwSt. vom Gesamt-Kaufpreis zu zahlen. Die Provision ist mit Abschluss des notariellen Kaufvertrages verdient und zur Zahlung fällig. Wir haben einen provisionspflichtigen Maklervertrag mit dem Verkäufer in gleicher Höhe abgeschlossen.
Alle Angaben zum Objekt stammen vom Eigentümer. Bei Zeichnungen gelten immer die Ausführung und die Maße vor Ort. Eine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit der weitergegebenen Informationen und Unterlagen wird nicht übernommen. Alle Immobilienangebote sind freibleibend und vorbehaltlich Irrtümer, Zwischenverkauf oder sonstiger Zwischenverwertung.

Die Lage

Pfaffengrund

Grünes Wohnviertel

Der Stadtteil Pfaffengrund ist Heidelbergs grüner Stadtteil mit weitläufigen Grünanlagen und den gerade bei Familien beliebten Reihenhaus-Wohnsiedlungen mit hohem Gartenanteil. Der Name Pfaffengrund wurde aus alten Flur- bzw. Gewann-Namen abgeleitet, die früher für das Ackerland benutzt wurden, auf denen die ersten, Anfang des 20. Jahrhunderts in Heidelberg dringend benötigten Wohnhäuser gebaut wurden.

Der im Westen von Heidelberg unmittelbar angrenzend an Eppelheim gelegene Stadtteil wird durch die fast quer hindurchlaufende Eppelheimer Straße in Bezug auf die Nutzung geteilt. Im Norden liegt das Gewerbe- und Industriegebiet Pfaffengrund, u.a. mit dem Unternehmen Henkel, südlich das weitläufige Wohngebiet mit überwiegend genossenschaftlichem Wohnungsbau und einem hohem Grünflächenanteil. Heute leben ca. 7.800 Einwohner in Pfaffengrund. In dem Heidelberger Stadtteil gibt es mehrere Schulen, u.a. die Albert-Schweitzer-Schule, eine Grundschule, die Stauffenbergschule Heidelberg, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum, und die Grundschule der Evangelischen Elisabeth-von-Thadden-Schule.

Vom Bismarckplatz im Heidelberger Zentrum gelangt man mit der Straßenbahn direkt nach Pfaffengrund. Im Norden befindet sich die S-Bahn-Haltestelle Pfaffengrund/Wieblingen. Auf Grund der Nähe zum Kreuz Heidelberg mit den Autobahnen A5 und A 656 ist auch eine gute überregionale Anbindung gegeben.